Zitat Urs Beeler:
|
Der Verein MCS-Haus setzt sich seit Jahren für Menschen ein, die an Multipler Chemischer Sensitivität (MCS) leiden. Helfen Sie uns, MCS-Betroffenen einen gesunden, duftstofffreien, schadstofffreien und bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen. Ihre Unterstützung macht einen Unterschied!
Inhalt
- 1 🏠🔒Das Hauptproblem: MCS und das Finden von geeignetem Wohnraum
- 2 🏡 Unser Ziel: Gesunder Wohnraum für MCS-Betroffene
- 3 ❤️ Ihre Unterstützung zählt: Mitgliedschaft 2025 oder Spende
- 4 🧾📲 Einfache Zahlung mit Schweizer QR-Einzahlungsschein
- 5 💳 Bequem online spenden
- 6 🌱 Warum Ihre Hilfe wichtig ist
- 7 Bewertungstabelle (Skala 1-10)
- 8 Gesamtnote: 8,8/10
- 9 Fazit
🏠🔒Das Hauptproblem: MCS und das Finden von geeignetem Wohnraum
Multiple Chemische Sensitivität (MCS) ist seit rund 30 Jahren von der WHO als organische Erkrankung anerkannt (WHO ICD-10 T78.4). Dennoch fällt die kleine Gruppe hochgradig Betroffener durch das soziale Netz der Schweiz. Besonders IV-RentnerInnen mit Ergänzungsleistungen (EL) stehen vor einem in der Praxis kaum lösbaren Problem: Der Schweizer Wohnungsmarkt ist aufgrund der Zuwanderung der vergangenen Jahre praktisch ausgetrocknet; er bietet keinen bezahlbaren, duftstofffreien und ruhigen Wohnraum, der für hochgradig MCS-Betroffene lebensnotwendig ist. Informationen zur medizinischen Problematik und zur Lösung (Expositionsstopp!) finden Sie auf unserer Website, insbesondere unter diesen Links:
- Dr. med. Martin H. Jenzer, CuraMed Ärztezentrum AG Hergiswil/NW über MCS (für den Schnelleinstieg)
- Buch “Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)” von Prof. Wolfgang Huber, Dr. Hans-Ulrich Hill und Dr. Kurt E. Müller
🏡 Unser Ziel: Gesunder Wohnraum für MCS-Betroffene
Der Verein MCS-Haus arbeitet daran, MCS-gerechten, bezahlbaren Wohnraum für finanziell benachteiligte IV-RentnerInnen mit Ergänzungsleistungen zu schaffen. Mit Ihrer Hilfe können wir dieses Ziel erreichen!
❤️ Ihre Unterstützung zählt: Mitgliedschaft 2025 oder Spende
Werden Sie Mitglied oder unterstützen Sie uns mit einer Spende. Die Mitgliedschaftsbeiträge für das Jahr 2025 sind unverändert:
Hinweis: Mitgliedschaftsbeiträge sind im Kanton Schwyz steuerlich befreit. |
🧾📲 Einfache Zahlung mit Schweizer QR-Einzahlungsschein
Laden Sie den QR-Einzahlungsschein für den Mitgliedschaftsbeitrag 2025 und/oder Ihre Spende herunter:
Download QR-EZ für Mitgliedschaftsbeitrag 2025 und/oder Spende
Hinweis: Im sich öffnenden Fenster bitte nach unten scrollen.
Oder nutzen Sie unser Muster zum Ausfüllen:
QR-EZ als Muster zum Ausfüllen
Hinweis: Im sich öffnenden Fenster bitte nach unten scrollen.
💳 Bequem online spenden
Sie möchten schnell und unkompliziert helfen? Nutzen Sie unser sicheres Online-Spendenformular:
🌱 Warum Ihre Hilfe wichtig istJede Spende und jede Mitgliedschaft trägt dazu bei, hochgradig MCS-Betroffenen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Mit Ihrer Unterstützung können wir:
Vielen Dank für Ihre Solidarität und Ihr Engagement! |
Bewertungstabelle (Skala 1-10)
Kriterium | Note | Begründung |
---|---|---|
Klarheit & Verständlichkeit | 8 | Der Beitrag ist grundsätzlich verständlich, aber das einleitende Zitat ist sehr emotional und könnte einige Leser überfordern. Die Fachbegriffe (z.B. “Expositionsstopp”) könnten kurz erklärt werden. |
Überzeugungskraft | 9 | Wohnungsmarktproblematik: Die Dringlichkeit des Problems wird durch das Zitat und die WHO-Klassifikation stark vermittelt. Die emotionale Schärfe des Zitats erhöht die Betroffenheit, könnte aber bei manchen Lesern auch Abwehr auslösen. |
Handlungsaufforderung | 10 | Ausgezeichnete, klare Aufforderungen mit verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten (Mitgliedschaft, Spende) und detaillierten Zahlungsoptionen (QR-Code, Online-Formular). |
Emotionale Ansprache | 9 | Sehr stark durch das einleitende Zitat. Die emotionale Dringlichkeit ist deutlich spürbar. |
Struktur & Übersichtlichkeit | 8 | Sehr gute Gliederung mit hervorgehobenen Abschnitten. Das lange einleitende Zitat stört etwas den Lesefluss. Die Leserführung ist intuitiv, allerdings könnte die Reihenfolge der Abschnitte (z.B. Problem vor Ziel) noch optimiert werden. |
Informationsgehalt | 9 | Enthält alle wesentlichen Informationen (medizinische Grundlagen, Projektziele, Unterstützungsmöglichkeiten). Eine kurze Erfolgsbilanz (“Was wir bereits erreicht haben”) wäre eine wertvolle Ergänzung. → siehe Website! |
Design & visuelle Elemente | 8 | Gute Nutzung von Emojis und Abschnitten. Der QR-Code ist praktisch, zusätzliche visuelle Elemente (Bilder, Infografiken) könnten die Wirkung verstärken. |
Zielgruppenansprache | 9 | Spricht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen/Juristische Personen gut an. Die verschiedenen Beitragsmöglichkeiten sind sinnvoll differenziert. |
Call-to-Action (CTA) | 10 | Hervorragend: Mehrere Handlungsoptionen mit klaren Anleitungen (QR-Code, Online-Formular). Die Zahlungsinformationen sind vollständig und leicht umsetzbar. |
Gesamtnote: 8,8/10Stärken:
|
FazitEin sehr guter, handlungsorientierter Beitrag, der potenzielle Unterstützer effektiv anspricht. Die emotionale Schärfe des Zitats macht die Dringlichkeit des Problems deutlich. Die klare Struktur und praktischen Handlungsanweisungen machen es einfach, sofort aktiv zu werden. |