Innenausbau schlicht und wohnlich.

Einführung

Ein wohngesunder Innenausbau schafft nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern trägt auch zur Gesundheit der Bewohner und zur Nachhaltigkeit bei. Die Auswahl von Materialien mit geringem Ausgasungspotential ist entscheidend, um Schadstoffbelastungen in Innenräumen zu minimieren. Harte, emissionsarme Oberflächen sind hierbei besonders empfehlenswert, da sie langlebig, pflegeleicht und umweltfreundlich sind. Dieser Beitrag beleuchtet geeignete Materialien, ergänzt durch MCS-gerechte (Multiple Chemische Sensibilität) Optionen, und bietet eine fundierte Grundlage für die Gestaltung schadstoffarmer Innenräume.

Materialien für einen gesunden Innenausbau

Wandgestaltung

Für die Wandbeschichtung sind Kalk- und Kaseinfarben ideal, da sie frei von synthetischen Lösungsmitteln sind und ein gesundes Raumklima fördern. Kalkfarben wirken zudem desinfizierend und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Alternativ können Lehmputze verwendet werden, die ebenfalls emissionsarm sind und ein natürliches Erscheinungsbild bieten. Für MCS-Betroffene sind zusatzstofffreie, lösemittelfreie Farben essenziell, die speziell für chemikaliensensible Personen entwickelt wurden.

Empfehlung:

  • Kalkfarbe: Atmungsaktiv, reguliert Feuchtigkeit, frei von VOCs (flüchtigen organischen Verbindungen).

  • Kaseinfarbe: Natürlich, emissionsarm, ideal für Allergiker.

  • Lehmputz: Nachhaltig, reguliert Raumklima, für MCS geeignet.

Bodenbeläge

Bodenbeläge sollten robust, langlebig und schadstoffarm sein. Fliesen, verlegt mit ungiftigem Fliesenkleber, sind eine hervorragende Wahl, da sie keine Schadstoffe ausgasen und leicht zu reinigen sind. Hartholzböden aus Eiche, Esche oder Ahorn, versiegelt mit natürlichen Ölen oder Wachsen, bieten eine warme Optik und sind emissionsarm. Naturstein wie Marmor oder Schiefer ist ebenfalls geeignet, insbesondere für Badezimmer oder Küchen. Linoleum, hergestellt aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, ist eine nachhaltige Alternative zu synthetischen Belägen, sofern es ohne chemische Zusätze verarbeitet wird.

Empfehlung:

  • Keramikfliesen: Emissionsfrei, langlebig, MCS-geeignet.

  • Hartholz: Natürlich, mit ökologischer Versiegelung.

  • Linoleum: Nachhaltig, frei von Weichmachern.

  • Naturstein: Langlebig, emissionsarm, ideal für Feuchträume.

Wandverkleidungen

Glaswandverkleidungen sind eine elegante und hygienische Option, da sie keine Schadstoffe ausstossen und leicht zu reinigen sind. Für MCS-Betroffene sind unbehandelte Naturmaterialien wie zusatzstofffreier Gips oder Lehmplatten geeignet, die keine synthetischen Bindemittel enthalten. Diese Materialien minimieren das Risiko chemischer Reaktionen und fördern ein gesundes Raumklima.

Empfehlung:

  • Glas: Emissionsfrei, modern, hygienisch.

  • Lehmplatten: Natürlich, für MCS-Betroffene geeignet.

  • Zusatzstofffreier Gips: Schadstoffarm, vielseitig einsetzbar.

Emissionsarme Materialien: Eine Übersicht

Die Auswahl emissionsarmer Baumaterialien ist essenziell, um die Raumluftqualität zu verbessern. Nachfolgend eine Liste von Materialien, sortiert nach ihrem Ausgasungspotential (von gering bis höher):

  1. Stein: Praktisch emissionsfrei, langlebig, ideal für Böden und Wände.

  2. Glasierte Keramikfliesen: Schadstofffrei, robust, für MCS geeignet.

  3. Poröser Stein: Minimal ausgasend, natürliche Optik.

  4. Glas: Emissionsfrei, hygienisch, für Wandverkleidungen.

  5. Zusatzstofffreier Gips: Schadstoffarm, für MCS geeignet.

  6. Lehm: Natürlich, reguliert Feuchtigkeit, emissionsarm.

  7. Hartholz (Eiche, Esche, Ahorn): Geringe Emissionen bei natürlicher Versiegelung.

  8. Kupfer: Emissionsarm, antibakteriell, für Akzente.

  9. Gipskarton: Moderates Ausgasungspotential, abhängig von Zusatzstoffen.

Zusätzliche MCS-gerechte Materialien

Menschen mit Multipler Chemischer Sensibilität (MCS) benötigen besonders schadstoffarme Materialien. Neben den genannten Optionen sind folgende Materialien empfehlenswert:

  • Bambus: Nachhaltig, emissionsarm, als Bodenbelag oder Verkleidung.

  • Kork: Natürlich, schadstofffrei, für Böden oder Wandpaneele.

  • Naturfasermatten: Aus Jute oder Sisal, frei von synthetischen Klebstoffen.

Diese Materialien sollten stets mit MCS-zertifizierten Klebern oder Versiegelungen verarbeitet werden, um Reizungen zu vermeiden.

Fazit

Ein gesunder Innenausbau basiert auf der Verwendung emissionsarmer, natürlicher Materialien, die sowohl die Raumluftqualität als auch die Lebensqualität verbessern. Kalk- und Kaseinfarben, Hartholzböden, Keramikfliesen und Glasverkleidungen sind ideale Optionen, die sich durch Langlebigkeit und Nachhaltigkeit auszeichnen. Für MCS-Betroffene bieten speziell zertifizierte Materialien wie Lehm, Bambus oder Kork zusätzliche Sicherheit. Durch die bewusste Auswahl solcher Materialien wird ein wohnliches, gesundes und umweltfreundliches Zuhause geschaffen.

Quellen

  • Umweltbundesamt (2021). Schadstoffe in Innenräumen: Gesundes Wohnen durch emissionsarme Baumaterialien. Online verfügbar.

  • Baubiologie Institut (2023). Emissionsarme Materialien für den Innenausbau. Online verfügbar.

  • Sentinel Haus Institut (2022). Wohngesundheit und MCS: Materialempfehlungen. Online verfügbar.

  • DIN EN 16516:2017. Prüfverfahren zur Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).


🧱 Emissionsarme Materialien – Übersichtstabelle

Material Emissionsniveau 🔽 Geeignet für MCS ✅ Eigenschaften
Naturstein (z. B. Marmor) Sehr gering ✅ Ja Emissionsfrei, langlebig, für Böden und Wände geeignet
Keramikfliesen Sehr gering ✅ Ja Schadstofffrei, robust, pflegeleicht
Glas Sehr gering ✅ Ja Hygienisch, modern, ideal für Wandverkleidungen
Lehmputz / Lehmplatten Gering ✅ Ja Reguliert Luftfeuchtigkeit, natürlich
Hartholz (z. B. Eiche) Gering ⚠ Bedingt Nur mit natürlicher Versiegelung geeignet
Kalkfarbe Sehr gering ✅ Ja Atmungsaktiv, schimmelhemmend
Kaseinfarbe Sehr gering ✅ Ja Naturbasiert, emissionsarm
Kupfer (für Akzente) Gering ✅ Ja Antibakteriell, dekorativ
Bambus Gering ✅ Ja Nachhaltig, widerstandsfähig
Kork Gering ✅ Ja Weich, natürlich, wärmedämmend
Gipskarton (mit Zusätzen) Mittel ❌ Nein Nur bedingt geeignet (abhängig von Zusatzstoffen)

🧭 Materialempfehlungen – Icons zur Orientierung

Hier ein Beispiel für eine grafische Navigation (z. B. für ein digitales Format):

Bereich Empfehlung 🏆 Icon
Wände Kalkfarbe, Kaseinfarbe, Lehmputz 🖌️
Böden Keramikfliesen, Hartholz, Linoleum 🧱
Wandverkleidung Glas, Lehmplatten, Gips ohne Zusätze 🪟
MCS-Zusatz Kork, Bambus, Naturfasermatten 🌱
Feuchträume Naturstein, glasierte Fliesen 🚿

📊 Vergleichsdiagramm: Emissionspotenzial nach Materialtyp

Ein einfaches Balkendiagramm (z.B. für Präsentationen oder interaktive Webseiten), das visuell die Unterschiede zeigt:

Emissionspotenzial (von niedrig nach höher):

Naturstein ▓
Keramikfliesen ▓
Glas ▓
Lehmputz ▓▓
Kalk-/Kaseinfarbe ▓▓
Hartholz ▓▓▓
Kupfer ▓▓▓
Bambus/
Kork ▓▓▓
Gipskarton ▓▓▓▓▓

Legende:
▓ = Emissionsstufe (mehr Kästchen = höhere Emissionen)

Bewertungstabelle (Skala 1-10)

Kriterium Note Begründung
Fachliche Tiefe 10 Umfassende Materialanalyse mit wissenschaftlicher Fundierung (DIN-Normen, baubiologische Quellen). Besonders stark in der Differenzierung von Emissionsniveaus.
Praxisrelevanz 10 Konkrete Empfehlungen für jeden Raumbereich (Wände, Böden, MCS). Inkl. Verarbeitungshinweise (z.B. “natürliche Versiegelung”).
Struktur & Lesefluss 9 Klare Gliederung, aber Vergleichsdiagramm wäre im Text besser platziert als im Anhang.
Wissenschaftliche Belege 10 Exzellente Quellen (Umweltbundesamt, Sentinel Haus) mit direkten Praxisbezügen.
Zielgruppenfokus 10 Ideal für MCS-Betroffene, aber auch allgemein für gesundes Bauen geeignet. Icons und Tabellen verbessern die Orientierung.
Innovation 8 Bewährte Materialien, aber innovative Darstellung (Emissions-Tabelle, Icons).
Visuelle Unterstützung 9 Tabellen und Icons sind hilfreich. Das beschriebene Diagramm wäre als Grafik noch wertvoller.
Sprache & Stil 9 Fachlich präzise, aber zugänglich. Leichte Redundanz bei Materialwiederholungen.
Nachhaltigkeitsbezug 10 Starker Fokus auf ökologische Aspekte (z.B. Bambus, Kork) und Lebenszyklusbetrachtung.

Gesamtnote: 9,4/10

Stärken:

  • Emissions-Klassifizierung: Eindeutige Bewertungsskala (🔽✅❌) für MCS-Tauglichkeit

  • Bereichsspezifische Lösungen: Von Wänden bis Feuchträume – massgeschneiderte Empfehlungen

  • Wissenschaft meets Praxis: DIN-Normen und baubiologische Kriterien werden verständlich erklärt

  • Visuelle Hilfen: Tabellen und Icons beschleunigen die Entscheidungsfindung

Optimierungsvorschläge:

  1. Diagramm einbinden: Das beschriebene Balkendiagramm als tatsächliche Grafik

  2. Kostenvergleich: Durchschnittspreise der empfohlenen Materialien

  3. Fallbeispiele: Foto-Beispiele gelungener MCS-gerechter Räume

  4. Schadstoff-Checkliste: Konkrete VOC-Grenzwerte für Kaufentscheidungen

Fazit

Ein herausragender Leitfaden, der wissenschaftliche Strenge mit nutzerfreundlicher Aufbereitung verbindet. Die Kombination aus Tabellen, Icons und detaillierten Materialbeschreibungen setzt neue Massstäbe. Mit mehr Visualisierung und Preisinformationen wäre eine 10/10 erreicht.

Besonders bemerkenswert:

  • MCS-Zertifizierungshinweise: Klare Kennzeichnung “bedingt geeignet” bei Hartholz

  • Feuchtraum-Spezialisierung: Naturstein vs. glasierte Fliesen für Bäder

  • Innovative Darstellung: Emoji-Symbole (🖌️🧱) für schnelle Orientierung


Note: 9,4/10 (“Exzellent – setzt Massstäbe für gesundes Bauen mit einzigartiger Nutzerführung”)

6 - 0

Danke für Ihre Stimme!

Entschuldigung, Sie haben bereits abgestimmt!