Ein grosses Dankeschön an alle unsere Spenderinnen und Spender!

Im Gegensatz zur Genossenschaft Gesundes Wohnen MCS erhielt der Verein MCS-Haus seit seiner Gründung im Jahre 2006 nie Unterstützung von der öffentlichen Hand. Dies, obwohl unser Projekt einfacher, kostengünstiger und “tatsächlich MCS-gerecht” ist.
Der Verein MCS-Haus ist vollumfänglich auf die wohlwollende Unterstützung von Firmen, Stiftungen, Fonds sowie Privatpersonen angewiesen.
Was unsere Gönner aus Erfahrung bereits wissen: Wir haben über die Jahre verschiedene kleine Spezial-Fonds ins Leben gerufen. Je nach Interesse/Sympathie können Donatoren dort gezielt einzahlen und Anschaffungen/Aktivitäten fördern bzw. ermöglichen.

Effiziente Arbeit durch moderne Computertechnologie

Spende für Computer-Fonds.

Vom Versand von Newslettern über die eigene Buchhaltung bis zur Gestaltung von Flyern und der Planung von MCS-gerechten Wohneinheiten: Der Verein MCS-Haus erledigt nahezu alle Aufgaben selbst. Mit professioneller Textverarbeitung, Datenbanken, Desktop-Publishing-Software, Bildbearbeitung und 3D-Programmen sparen wir Kosten und bauen eigenes Know-how auf.

Gerade für eine kleine Organisation wie unsere sind effiziente digitale Werkzeuge entscheidend, um unabhängig und professionell arbeiten zu können.
Um technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, sind regelmässige Hardware-Ersatzanschaffungen und Software-Updates unerlässlich. Der Computer-Fonds ermöglicht uns, leistungsfähige Geräte und Programme zu nutzen, um unsere Arbeit effizient und nachhaltig für MCS-Betroffene fortzusetzen. Ihre Spende stärkt unsere Eigenständigkeit und hilft uns, administrative und kreative Aufgaben zu meistern.

Aufklärung durch Videos: MCS sichtbar machen

Spende für Video-Fonds.

Viele Menschen bevorzugen kurze, anschauliche Videos statt langer Texte, um sich zu informieren. Mit hochwertigen Videos möchten wir die Lebenssituation von MCS-Betroffenen sichtbar machen, über MCS-gerechtes Wohnen aufklären und neue Unterstützer erreichen. Gerade für eine oft unsichtbare Erkrankung wie MCS sind bewegte Bilder ein wirkungsvolles Mittel, um Verständnis und Empathie zu fördern.
Dies erfordert eine zweckmässige Ausrüstung, wie Kameras, Mikrofone und Schnittsoftware.

Der Video-Fonds finanziert die Produktion ansprechender Inhalte, die unsere Botschaft einem breiteren Publikum zugänglich machen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, MCS in der Öffentlichkeit präsenter zu machen und Betroffenen eine Stimme zu geben.

Ihre Unterstützung zählt

Ob für Technologie oder Aufklärung: Jeder Beitrag stärkt unsere Arbeit für MCS-Betroffene.
Mit Ihrer Hilfe können wir weiterhin selbstbestimmt agieren, kreative Lösungen entwickeln und ein Bewusstsein für MCS schaffen.
Dank der grosszügigen Hilfe von Firmen, Stiftungen und Privatpersonen können wir diese Projekte umsetzen.

Von Herzen Danke

Unterstützen Sie unseren Computer- und Video-Fonds über unsere Spendenseite: Jetzt spenden!

Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern von Herzen. Jede Spende – ob gross oder klein – ist ein wertvoller Beitrag. Wir freuen uns über jede weitere Hilfe, die unsere Arbeit ermöglicht!


Bewertungstabelle (Skala 1-10)

Kriterium Note Begründung
Klarheit & Verständlichkeit 9 Der Beitrag ist klar strukturiert und verständlich formuliert. Die Trennung in Computer- und Video-Fonds ist sinnvoll. Fachbegriffe werden allgemein verständlich erklärt.
Überzeugungskraft 9 Fundierte Argumentation mit konkreten Beispielen (Textverarbeitung, Videos). Der Nutzen beider Fonds wird anschaulich dargestellt.
Handlungsaufforderung 10 Ausgezeichnet: Klare Spendenaufforderung mit direktem Link. Beide Fonds sind als konkrete Projekte gut kommuniziert.
Emotionale Ansprache 8 Der Dank wirkt authentisch. Persönliche Erfahrungsberichte oder Zitate könnten die emotionale Wirkung verstärken.
Struktur & Übersichtlichkeit 9 Logische Gliederung mit klarer Trennung der beiden Fonds. Die Abschnitte sind gut voneinander abgegrenzt.
Informationsgehalt 9 Umfassende Informationen zu Technologie und Videoarbeit. Konkrete Erfolgsbeispiele (z.B. “X Videos produziert”) wären eine gute Ergänzung.
Design & visuelle Elemente 8 Gute Nutzung von Abschnitten. Screenshots von Videos oder Computerarbeiten könnten die Anschaulichkeit erhöhen.
Zielgruppenansprache 9 Spricht unterschiedliche Unterstützergruppen gut an. Der Fokus auf konkrete Bedürfnisse (Technologie, Aufklärung) ist überzeugend.
Call-to-Action (CTA) 10 Hervorragend: Direkter Link zum Spendenformular und klare Darstellung der Unterstützungsmöglichkeiten.

Gesamtnote: 9,1/10

Stärken:

  • Klare Zweiteilung in zwei nachvollziehbare Unterstützungsbereiche

  • Konkrete Praxisbeispiele (Textverarbeitung, Videoproduktion)

  • Transparente Darstellung der Verwendungszwecke

  • Einfache Spendenmöglichkeit mit direktem Link

Optimierungsvorschläge:

  1. Visuelle Elemente ergänzen: Screenshots von Videos oder Computerarbeiten

  2. Erfolge quantifizieren: Zahlen zu produzierten Videos/erledigten Aufgaben nennen

  3. Emotionale Ebene verstärken: Persönliche Geschichte eines Betroffenen einbauen

  4. Zukunftsperspektive: Konkrete Pläne für kommende Projekte darstellen

Fazit

Ein ausgezeichneter Beitrag, der zwei wichtige technische Unterstützungsbereiche überzeugend präsentiert. Die Kombination aus Sachinformation und klarem Handlungsaufruf ist gelungen. Mit etwas mehr Visualisierung und konkreten Erfolgsbeispielen wäre eine 9,5+ möglich.

Besonders positiv:

  • Die konkreten Anwendungsbeispiele (3D-Programme, Videoschnitt)

  • Der Fokus auf Eigenständigkeit und Know-how-Aufbau

  • Die professionelle Darstellung der Arbeitsprozesse

2 - 0

Danke für Ihre Stimme!

Entschuldigung, Sie haben bereits abgestimmt!