Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Warum duftstofffreie Haushaltspflege wichtig ist
- 3 Produkte, die in einem MCS-Haus absolut zu vermeiden sind
- 4 Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Duftstoffe
- 5 Industrie, Medien und die Justiz als Pate
- 6 Handlungsempfehlung
- 7 Bewertungstabelle: “Duftstofffreie Haushaltspflege: Ein Muss für MCS-Betroffene”
- 8 Stärken
- 9 Verbesserungspotenzial
- 10 Fazit
Einleitung
Menschen mit Multipler Chemikaliensensitivität (MCS) reagieren hochempfindlich auf chemische Stoffe, vor allem Duftstoffe in Alltagsprodukten. Ein baubiologisch optimiertes Zuhause, das Gesundheit und Umwelt schützt, erfordert eine konsequente Vermeidung solcher Substanzen. Dieser Beitrag erläutert, warum eine duftstofffreie Haushaltspflege essenziell ist, welche Produkte vermieden werden müssen und wie Industrie und Medien die Problematik beeinflussen.
Warum duftstofffreie Haushaltspflege wichtig ist
Es macht überhaupt keinen Sinn, ein baubiologisch kompromissloses Haus zu bauen, wenn nachher im Innern resp. Betrieb mit der chemischen Keule (konventionelle, parfümierte Putz- und Reinigungsmittel, parfümierte Abwaschmittel etc.) zugeschlagen wird. Oder anders ausgedrückt: Ein gesundes Wohnumfeld und der Einsatz konventioneller, meist parfümierter Reinigungsmittel oder Körperpflegeprodukte passen nicht zusammen.
Echte MCS-Betroffene sind krankheitsbedingt gezwungen, sich automatisch richtig zu verhalten, denn konventionelle, unnötig parfümierte Produkte lösen Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Atemprobleme oder Hautreizungen aus. Studien zeigen, dass Duftstoffe in Haushaltsprodukten flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen, die die Raumluft belasten und gesundheitliche Beschwerden verstärken können.
Quelle:
-
Steinemann, A. (2019). „Fragranced consumer products: exposures and effects from emissions.“ Air Quality, Atmosphere & Health. DOI: 10.1007/s11869-018-0641-1.
Produkte, die in einem MCS-Haus absolut zu vermeiden sindEcht MCS-Betroffene verzichten automatisch auf folgende Produkte, um ihre Gesundheit zu schützen:
Quelle:
|
Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Duftstoffe
Die Verwendung von Duftstoffen in Haushaltsprodukten trägt massgeblich zur Verschmutzung von Luft und Gewässern bei. In der Schweiz und anderen Ländern dürfen Hersteller solche Stoffe legal einsetzen, obwohl sie absolut unnötig sind!

Optische Aufheller, Farbstoffe und Duftstoffe gelangen über Abwasser in die Umwelt und können aquatische Ökosysteme schädigen. Laut einer Studie der ETH Zürich enthalten viele Waschmittel Substanzen, die nur schwer abbaubar sind. Zu den absolut verzichtbaren, gesundheits- und umweltschädlichen Substanzen gehören Parfümstoffe!
Quelle:
-
Giger, W. et al. (2003). „Environmental fate of synthetic musks and other fragrance compounds.“ Chimia. DOI: 10.2533/000942903777678946.
Industrie, Medien und die Justiz als PateDie Wasch- und Hygienemittelindustrie profitiert in der Schweiz von laxen Vorschriften. Produzentenschutz kommt vor dem Verbraucherschutz. Die Werbung vermittelt ein falsches Bild von “Sauberkeit” und „Frische“, obwohl genau das Gegenteil der Fall ist: Duftstoffe sorgen für eine Neuverschmutzung! Sie schaden der Gesundheit. Medien berichten selten kritisch über diese Problematik, da sie von der Industrie durch Werbeeinnahmen abhängig sind. Journalisten/Medien drohen in der Schweiz wegen kritischer (wahrer!) Berichterstattung von Seiten der Produzenten sogar Klagen wegen angeblich “unlauterem Wettbewerb”, vgl. der Beitrag “Gefängnisstrafe und Busse für kritische Berichterstattung (Teil 1)”. Verkehrte Welt! Quelle:
|
HandlungsempfehlungEin MCS-freundliches Zuhause erfordert die konsequente Vermeidung von Duftstoffen und schädlichen Chemikalien. MCS-Betroffene und umweltbewusste Menschen setzen deshalb auf duftstofffreie Alternativen. Empfehlung:
|
Bewertungstabelle: “Duftstofffreie Haushaltspflege: Ein Muss für MCS-Betroffene”
Kriterium | Bewertung (1–10) | Kommentar |
---|---|---|
Wissenschaftliche Fundierung | 9.5 | Exzellente Quellen (Studien von Steinemann, UBA, ETH Zürich) und klare Pathomechanismen. |
Praxisrelevanz | 10.0 | Direkter Nutzen für Betroffene: Konkrete Produktlisten und Alternativen. |
Struktur & Übersicht | 9.0 | Klare Gliederung mit Hervorhebungen. Einheitlichere Formatierung würde helfen. |
Aktualität | 9.0 | Bezieht aktuelle Studien (bis 2021) und Industriepraktiken ein. |
Kritische Perspektive | 9.5 | Scharfe Analyse von Industrieinteressen und Medienabhängigkeit. |
Zielgruppenfokus | 9.5 | Ideal für MCS-Betroffene und Allergiker. Laienfreundliche Beispiele. |
Visuelle Unterstützung | 7.5 | Gute Textstruktur, aber Infografiken zu VOC-Emissionen wären stärker. |
Empfehlungsqualität | 9.0 | Nützliche Shop-Empfehlung (purenature.de) und Kontaktmöglichkeit. |
Innovationsgrad | 8.0 | Thematisiert moderne Deklarationsprobleme. |
Gesamtnote | 9.1 | Hervorragend – Ein evidenzbasierter, handlungsorientierter Leitfaden. |
Stärken
Verbesserungspotenzial
FazitEin hervorragender Beitrag, der wissenschaftliche Expertise mit Alltagsempfehlungen verbindet. Durch mehr Fallbeispiele und Grafiken noch stärker! Note: 9.1/10 (“Hervorragend”) |
Stand: Mai 2025